Der VisioPro in der Goethe-Schule Buenos Aires
Der VisioPro begeistert in jeder Unterrichtsstunde!
Das ist der erste Satz aus dem Erfahrungsbericht zum VisioPro®, unserem Mediensystem für Schulen der Goethe-Schule in Buenos Aires, Argentinien. Als größte deutsche Schule dort haben sie seit 2018 unser Medienpult im Dauerbetrieb.
Der nachfolgende Bericht wurde direkt von den Lehrenden vor Ort verfasst und zeigt uns, wie das integrale Konzept keine Grenzen kennt – selbst in Übersee ist man begeistert.
Den originalen Artikel können Sie sich auf der schultech-Cloud direkt herunterladen.
Revolutionär denken, evolutionär umsetzen.
Der VisioPro begeistert
Auf der Bildungsmesse DIDACTA 2018 hatten wir die Gelegenheit am Stand von schultech den VisioPro kennen zu lernen. Während eines sehr informativen Gespräches mit unserem Beauftragten des Vorstandes und Vorstandsmitgliedern wurde uns angeboten, den Tisch vor Ort zu testen.
Dank der Unterstützung der Deutschen Botschaft konnten wir den VisioPro vor einigen Wochen nach Buenos Aires transportieren und in der Goethe Schule installieren. Das gemeinsame Anliegen der Hersteller und der Schule war es, diese Neuerung unseren 560 Schülern der Oberschule zur Verfügung zu stellen und sie auf ihre Zweckmäßigkeit im Unterricht zu prüfen.
Schon nach kurzer Eingewöhnungszeit waren die Schüler begeistert von den Möglichkeiten, die ihnen der VisioPro bot und versicherten: „Wir können alles das weiterführen, was wir geplant hatten, aber auf viel zugänglicherer und schnellerer Art und Weise.“
Der VisioPro ermöglichte es uns gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen Systemen, die von den Schülern regelmäßig benutzt werden (Windows und Linux), zu arbeiten. was zu einem besseren Verständnis beider Arbeitskontexte führte.
Der Tisch bietet sämtliche notwendigen Schaltverbindungen an, wie: Anschluss an Datennetze und gemeinsame Videoanschlüsse, was die Funktionalität verbessert.
Durch die hervorragende Qualität der Videowiedergabe und die allgemeine gute Verarbeitung des Tisches fühlen sich auch die Schüler animiert ihre eigenen Arbeiten dem Standard anzupassen.
Da zusätzlich ein Beamer angeschlossen werden kann, ist es möglich, verschiedene Apparate interaktiv mit Hilfe der Fernbedienung zu verbinden und die Arbeiten der Schüler mit Einlagen aus Drittquellen zu projektieren. Ein Verbund aus Notebook (inklusive Netzverbindung), Dokumentenkamera (ein mitgeliefertes Zubehör), mit Netbooks, drahtlose Ipads, Tabletts, und Handys jeglicher Art können gleichzeitig eingesetzt werden. Das alles bietet Raum für einen dynamischeren Lernprozess bei dem Lehrer und Schüler aktiv den Unterricht gestalten.
Insgesamt hat uns der VisioPro sehr geholfen, eine integrative Medienerziehung im Fachunterricht zu schaffen sowie ein unkompliziertes Arbeiten mit digitalen Medien zu ermöglichen.
Nach dieser Erfahrung mit dem VisioPro haben sowohl das Lehrpersonal wie auch die Schüler den Wunsch geäußert, den VisioPro weiterhin im Unterricht benutzen zu können. Alle waren begeistert mit dieser Erfindung ihre Arbeiten vorzuführen.
Einige der Aktivitäten, die wir mithilfe des VisioPro ausgeführt haben:
(1) „Coding“
(-) Wir benutzen eine Plattform, genannt Scratch: Tool des MIT (Massachusett Institute of Technology), um Programmierung zu unterrichten.
(-)Einführende Konzepte zur Programmierung von Computern.
(2) Arbeits-und Übungsdokumentation
(-) Die Schüler benutzten G-Drawings, dies erlaubt ihnen die schon bearbeiteten Konzepte zu überarbeiten.
(-) Edublogs zur Veröffentlichung der Schülerarbeiten.
(-) Textverarbeitung, Bilder- und Videonutzung, um die Übungen zu dokumentieren.
(3) Nutzen der Plattform für Inhaltsbearbeitung
(-) G-Classroom, um den Schülern nicht nur den Inhalt des Unterrichts zugänglich zu machen, sondern auch, wie sie diesen zur Ausführung und Abgabe der praktischen Übungen anwenden.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie Feedback, Fragen oder Anregungen haben.
Zu diesem Thema passend:
Conversational Learning: Können Chatbots lehren?
Was wird unter Conversional Learning verstanden und wie gut sind die aktuellen Tools? Chatbot, Pädagogik 3.0, Künstliche Intelligenz
Pädagogik 3.0 – Bildung der Zukunft
Welche zentralen Unterschiede zwischen der Pädagogik 2.0 und 3.0 gibt es? Welche Rollen nehmen Lehrende hierbei künftig ein? Wir nehmen uns dem Thema der Zukunft unserer Schulbildung an und setzen und auf wissenschaftlicher Basis damit auseinander.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie Feedback, Fragen oder Anregungen haben.
Werden Sie Teil der Community
0 Kommentare