Neueste Beiträge
Begriffserläuterungen – Digitalisierung, Bildung, digitale Bildung
Was bedeutet digitale Bildung? Verständliche Definitionen zu Digitalisierung, Bildung und digitaler Bildung für eine gemeinsame Wissensbasis.
Tour de blau 2024
Bei der Tour de Blau radelten 20 Teilnehmende 24 Stunden über 4.000 km für den guten Zweck und unterstützten Viva con Agua Ulm.
Viva con Agua Wasserspender
Mit Viva con Agua und BRITA genießen wir frisches Wasser, senken CO2 und unterstützen Projekte für den weltweiten Zugang zu Trinkwasser.
Das sind die Pro und Contra Aspekte digitaler Medien im Unterricht
Sind die digitalen Medien das ultimative Werkzeug in der schulischen Sozialpädagogik? Was sind Vorteile und Nachteile beim Lernen mit digitalen Medien? Mehr dazu hier.
Beliebteste Themen
03.10.2022 | 2 min
Blickwinkel Bildung im Oktober
Klimawandel und Nachhaltigkeit | Fake-News | Weltlehrertag
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
der erste Montag im Monat ist da! Das heißt, es ist wieder Zeit für den Blickwinkel Bildung, in dem wir Sie mit aktuellen News und Entwicklungen im Bildungsbereich versorgen. Uund Los gehts!
Klimawandel und Nachhaltigkeit im Unterricht
Der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung unserer Zeit. Wir, und vor allem unsere Kinder werden umdenken, Gewohnheiten aufgeben und Lebensweisen verändern müssen. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche die Komplexität und das Zusammenwirken von Atmosphäre, Meeren und Ozeanen, Eismassen und Biosphäre verstehen. Je früher, desto besser.
Das LMZ hat zum Thema eine kleine „Link-Tipp“ Sammlung erstellt und veröffentlicht. Die Links leiten z.B. auf ein Video der Zeitung „Die Zeit“ mit dem Titel „Was wenn wir nichts tun“ oder auf eine sehr schön mit Animationen erklärende Seite der Süddeutschen Zeitung weiter.
„Fake-News“ auf dem Stundenplan
Das Internet ist für viele von uns die Hauptnachrichtenquelle geworden. Kinder und Jugendliche beziehen den großteil ihrer Information daraus. Viel Inhalt aus dem Netz ist sehr gut, viel jedoch auch falsch. Woran erkannt man die Unterschiede? Wie erkenne ich Falschmeldungen, Desinformation oder Hate-Speech?
Diese Fragen werden im SWR Podcast mit Georg Materna (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienpädagogik München) aufgebarbeitet und beantwortet. Ein wirklich sehr gelunger Beitrag. Zusätzlich zum 22 minütigen Podcast finden sich noch einige weiterführende Links zum Thema auf der Seite des SWR.
Am 5. Oktober ist Weltlehrertag
Wir von schultech wollen diesen Anlass nutzen um uns bei allen Lehrkräften zu bedanken, die trotz widrigster Umstände sehr viel opfern um unseren Kindern eine gute Bildung zu vermitteln. Sie alle wissen genau, dass es wenig wichtigeres gibt. Danke!.
„Zögere niemals Danke zu sagen.“
– Ute Nathow
Über Ihre Rückmeldung, Anregung oder Interaktion mit uns freuen wir uns sehr! Sie können gerne auf diese Nachricht antworten oder schicken Sie uns einen Tweet an @schultechGmbH.
Wir wünschen Ihnen eine tolle und erfolgreiche Woche!
Ihr schultech-Team
P.S.: Ihnen haben diese Inhalte gefallen? Dann machen Sie gerne Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam.
Sie haben diese Seite empfohlen bekommen und möchten künftig direkt die Ausgabe des Blickwinkel Bildung erhalten? Dann melden Sie sich gerne hier an.